Projekt
Standort
Typus
Bauherr
BGF
LPH
Jahr
Kosten
Das zu beplanende Areal befindet sich am nordwestlichen Rand des Hechtviertels in der Dresdner Neustadt innerhalb eines nur zu einem kleinen Teil bebauten gründerzeitlichen Stadtblocks.
Die ausgeprägteste Bebauungsform ist innerhalb des Hecht-viertels der Typus der Blockrandbebauung. Eine solche Bebauung des Quartiersblockrandes wurde in den 10´er Jahren des 20.Jahr-hunderts bereits begonnen, brach jedoch ab und hinterließ eine hochwertige, vollständig erschlossene, städtebauliche Ent-wicklungsfläche, die bis heute mit einer Zwischennutzung durch Kleingärten und einen Lebensmittelmarkt keiner innerstädtischen Nutzung zugeführt wurde. Das Baugrundstück selbst befindet sich als Teil des unvollendeten Blocks an der Friedenstraße und schließt direkt an der Brandwand eines Bestandsgebäudes an. Durch die Umrissgestalt und die erhebliche Tiefenentwicklung in Richtung des Blockinneren wird die Grundstücksausnutzung durch eine konventionelle Fortführung der traditionellen Bebauungsstruktur von Vorder-, und Hinterhaus stark eingeschränken. Die zwingende Einhaltung von Abstandsregeln beungünstigt die gewählte Bebaubaubarkeit im Hinblick auf Effizienz zusätzlich.
Die Anforderungen an die städtebaulichen Strukturen im Quartier haben sich in den vergangenen mehr als 100 Jahren, als der Stadt-teil entstand, stark verändert und müssen heutigen Nutzungs-anforderungen angepasst werden. Die Blockrandstrukturen, charakterisiert durch kleinteilige Parzellierungen und Hinterhof-bebauungen, verunmöglichen eine hochwertige Nutzung der wertvollen Blockinnenlagen. Im Zuge der allgemeinen städte-baulichen Entwicklung wurde der geschlossene Block zur offenen Blockrandstruktur transformiert. Eine solche offene Blockrand-struktur wird von uns auch für das Planungsgebiet favorisiert. Konsequent wird das Prinzip des offenen Blocks angewendet, die Innenbereiche werden mit Außenraumqualitäten aufgewertet und durch großzügige Zugänglichkeit heutigen Nutzungsanforder-ungen angepasst. Zusätzlich zur Verbesserung der Wohnqualitäten im Inneren des Quartiers kann die Ausnutzungseffizienz bezogen auf die Grundstücksfläche mittels einer durchgängig verdichteten Bebauung erhöht werden. Im Gegensatz zu den vorhandenen Blockrandstrukturen der Nachbarschaft wird der offene Quartiers-block an der umgebenden Stadtstruktur mit Hilfe einer attraktiven Durchwegung, wie auch der Anordnung von qualitätsvollen Frei-flächen angeschlossen. Das Planungsareal Friedensstraße spielt hierbei für die planerische Entwicklung des ganzen Gevierts eine bedeutende und initiale Rolle. Im Rahmen dieser ersten Bauetappe sollten die Prinzipien für das gesamte Gebiet vorausschauend definiert werden, um eine zukunftsfähige bauliche Fortentwicklung für den gesamten Quartiersblock möglich zu halten.